Rattenbekämpfung
für München und Umgebung

A.S.S. ist Ihre sichere Lösung fürs Rattenproblem

Ratten sind nicht nur ein hygienisches und gesundheitliches Risiko, sie können auch erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen und das Unternehmensimage nachhaltig schädigen. Gerade in gewerblichen Einrichtungen, wo Sauberkeit und Gesundheitsschutz höchste Priorität haben, ist eine gründliche Rattenbekämpfung unerlässlich. Mit der A.S.S. GmbH steht Ihnen für die Rattenbekämpfung in München und Umgebung ein professioneller und zertifizierter Partner zur Seite. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen zur Bekämpfung sowie präventive Maßnahmen für Privathaushalte und für Unternehmen.

Zertifizierte Rattenbekämpfung in München und Umgebung

Probleme mit Ratten? Dann ist schnelles Handeln gefragt!

In einer Stadt wie München, in der dichte Bebauung und hohe menschliche Aktivität ideale Bedingungen für unerwünschte Nagetiere schaffen, sind Ratten keine Seltenheit. Sie finden Zugang zu reichlich Nahrungsquellen und Verstecken, was in Wohngebieten und Unternehmen gleichermaßen für Probleme sorgt.

Ratten sind Überträger zahlreicher Krankheiten, darunter die Hantavirus-Infektion, Leptospirose und Salmonellose. Die Nager stellen also ernsthafte gesundheitliche Risiken für Menschen und Haustiere dar. Sie verunreinigen Nahrungsmittel und können durch ihr starkes Gebiss erhebliche materielle Schäden anrichten. Holz oder Kunststoff zernagen sie mit Leichtigkeit.

Die Nager reproduzieren sich zudem extrem schnell. Ein kleiner Befall kann sich demnach schnell zu einem großen Problem entwickeln, wenn er nicht rechtzeitig kontrolliert wird. Daher ist es wichtig, die ersten Anzeichen eines Rattenbefalls zu erkennen und schnell geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung zu ergreifen

Rattenbefall erkennen: Bei diesen Merkmalen sollten Sie handeln!

Es gibt zahlreiche Anzeichen, die für einen Rattenbefall sprechen. Ob sich die Tiere auf Ihrem Grundstück oder in Ihrem Gebäude aufhalten, erkennen Sie z.B. an:

  • Kotspuren: Rattenkot ist dunkelbraun bis schwarz, ca. 1,5 bis 2 cm lang und leicht gebogen
  • Fraßspuren an Kabeln, Lebensmitteln, Lebensmittelverpackungen und sonstigen Verpackungen
  • Typischer Geruch: Ratten verströmen einen unverwechselbaren Geruch nach Ammoniak und Verwesung
  • Nester: Für ihre Nester verwenden die Tiere verschiedenste Materialien wie Papier, Karton, Zellstoff, Kleidungsstücke, Polstermaterial, Dämmmaterial oder Zweige. Die Nester sind meist kugelförmig und besitzen einen Durchmesser von bis zu 20 Zentimeter.

Der erste Schritt: Auslöser für die Rattenplage in München
und Umgebung finden

Nahrung und Unterschlupf finden Ratten im Umfeld des Menschen zuhauf. Einige Beispiele:

  • Müllcontainer: Diese bieten eine reiche Nahrungsquelle und Material für den Nestbau.
  • Kanalsysteme und Abwasserleitungen: Ratten leben und verstecken sich oft in Kanalsystemen, da sie von dort aus leicht Zugang zu Gebäuden finden können.
  • Küchen und Lebensmittellager: Orte, an denen Lebensmittel gelagert oder verarbeitet werden, ziehen Ratten magisch an, da sie hier leicht Nahrung finden.
  • Dachböden, Keller und Zwischenwände: Diese bieten Schutz, Wärme und einen sicheren Ort für den Nestbau.
  • Gärten und Schuppen: Outdoor-Bereiche, in denen sich Komposthaufen befinden oder Haustierfutter aufbewahrt werden, sind ebenfalls attraktiv.

Generell bevorzugen Ratten versteckte, weniger gestörte Bereiche, die ihnen Sicherheit bieten. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit können die Nager in vielen Umgebungen überleben, indem sie essen, was verfügbar ist.

Um die Ratten wirkungsvoll bekämpfen zu können, müssen wir zu Beginn immer die Ursachen des Befalls ermitteln. So können die Ratten bspw. durch bauliche Mängel ins Gebäude eindringen, die entsprechend versiegelt werden müssen. Großes Problem bei der Rattenbekämpfung ist auch die Gefahr eines erneuten Befalls, wenn das Umfeld nicht berücksichtigt wird. Durch die rasante Vermehrung der Ratten kann der vermeintlich bereinigte Bereich durch nachrückende Populationen schnell wieder von einer Plage betroffen sein.

Wenn Sie Ratten wirklich effektiv und nachhaltig bekämpfen möchten, sollten Sie daher einen Profi wie A.S.S beauftragen.

Ratten endgültig bekämpfen
mit der A.S.S. GmbH und den passenden Methoden

Die Rattenbekämpfung kann grundsätzlich auf verschiedene Arten geschehen. Welche Methode zum Einsatz kommt, hängt vom Befallsort und dem Befallsausmaß ab. Auch Ihre persönlichen Bedürfnisse spielen bei der gewählten Methode mit hinein.

Wichtiger Hinweis!

Für die Durchführung von Nager-Bekämpfungsmaßnahmen gelten strenge gesetzliche Vorschriften in Form der Vorgaben der Risikominimierungsmaßnahme (RMM). Hier wird vom Umweltbundesamt gemäß Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012 genauestens geregelt, welchen Vorgaben eine Ratten- oder Mäusebekämpfung unterliegt. Unter anderem ist hier strikt vorgegeben, wie wirkstoffhaltige Ködermaterialien einzusetzen sind und in welchen zeitlichen Abläufen diese kontrolliert werden müssen.

Wir führen die Rattenbekämpfung in München, Augsburg oder Rosenheim mit folgenden Methoden durch:
  • aktive Beköderung
  • Schlagfallensysteme
  • Einsatz von Lebendfallen
Am Anfang steht jedoch immer eine Ortsbegehung, bei der wir den Umfang des Befalls ermitteln. Unsere Schädlingsbekämpfungsexperten entscheiden vor Ort, was die beste Lösung ist und stimmen mit Ihnen das Vorgehen ab Gewerbekunden wie lebensmittelverarbeitende Betriebe, Krankenhäuser, Altenheime, Supermärkte oder Schulen bieten wir auch ein Monitoring nach HACCP und Lebensmittelhygieneverordnung an.

Zuverlässige Rattenbekämpfung
in und um München mit den Profis von A.S.S.

Unterschätzen Sie nicht die Gefahren, die von einem Rattenbefall ausgehen! Je früher Sie sich Unterstützung durch eine professionelle Rattenbekämpfung in München und Umgebung holen, desto leichter lässt sich das Problem beheben.

Außerdem kennen sich unsere zertifizierten Schädlingsbekämpfer bestens mit den typischen Verhaltensweisen der Nager und ihren Hinterlassenschaften aus und können schnell einschätzen, wie umfangreich das Rattenproblem ist und welche Maßnahmen die beste Lösung für Ihren speziellen Rattenbefall in München und Umgebung sind.

Wir halten uns bei allen Bekämpfungsmaßnahmen an die gesetzlichen Bestimmungen der Nagerbekämpfung und sorgen für eine nachhaltige, effektive und saubere Beseitigung des Rattenbefalls.

FAQs
Häufige Fragen zum Rattenbefall

Ratten bevorzugen Lebensräume, die ihnen Schutz, Nahrung und Nistmöglichkeiten bieten. Sie sind sehr anpassungsfähig und können in einer Vielzahl von Umgebungen leben, darunter:

  1. Städtische Gebiete: In Städten leben Ratten oft in Kanalisationssystemen, Mülldeponien, Kellern und Dachböden von Gebäuden. Sie finden Nahrung in Abfallbehältern und Komposthaufen.
  2. Ländliche Gebiete: Auf dem Land können Ratten in Scheunen, Lagerhäusern, Hühnerställen und anderen landwirtschaftlichen Gebäuden zu finden sein. Sie ernähren sich von Tierfutter, Ernteprodukten und natürlichen Quellen wie Samen und Früchten.
  3. Häuser und Geschäfte: Ratten nisten sich häufig in versteckten Bereichen wie Wänden, Zwischendecken, Kriechräumen und ungenutzten Ecken ein. Sie ziehen Orte vor, die ihnen Zugang zu Nahrung und Wasser bieten, wie Küchen und Lagerbereiche.
  4. Gewässernähe: Sie können auch in der Nähe von Flüssen, Kanälen und anderen Wasserquellen gefunden werden, wo sie leicht Zugang zu Wasser haben und Schutz in der Vegetation oder unter Felsen finden.

Ratten sind sehr geschickt darin, sich neuen Umgebungen anzupassen, was sie zu einem hartnäckigen Schädling macht, der in fast jeder Umgebung überleben kann.

Ratten sind Allesfresser und bedienen sich gleichermaßen an tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln. Zu den typischen Nahrungsquellen für Ratten in menschlichen Siedlungen gehören Abfallbehälter, Lebensmittellagerstätten, Tierfutter und Komposthaufen.

Ratten vermehren sich extrem schnell: Eine weibliche Ratte kann bereits im Alter von etwa 5 Wochen geschlechtsreif sein und im Laufe ihres Lebens viele Würfe haben. Jeder Wurf kann zwischen 6 und 12 Junge enthalten, manchmal sogar mehr. Unter idealen Bedingungen kann eine einzige weibliche Ratte in einem Jahr bis zu fünf Würfe haben, was bedeutet, dass ihre Population unter optimalen Bedingungen exponentiell wächst.

Die meisten Hausmittel, die gegen Ratten eingesetzt werden, helfen nur kurzfristig. Das trifft z.B. auf Essig, Pfefferminzöl, Nelkenöl oder Chili zu. Die Tiere gewöhnen sich in der Regel schnell an die Gerüche und das Rattenproblem bleibt weiterhin bestehen. Ein professioneller Kammerjäger ist für die Rattenbekämpfung definitiv die bessere Entscheidung. 

Ratten gelten nicht nur als unangenehme Schädlinge, sondern stellen auch ein erhebliches Gesundheits- und Sicherheitsrisiko dar. Sie verunreinigen Lebensmittel durch die permanente Absetzung von Kot, Urin und Gewölle, welche häufig mit gefährlichen Keimen belastet sind. Diese Ausscheidungen können Krankheitserreger wie das Hantavirus, Leptospirose und Salmonellen enthalten, die schwere gesundheitliche Probleme beim Menschen auslösen können. Neben den gesundheitlichen Bedrohungen können Ratten auch erheblichen Schaden an Gebäuden verursachen. Sie nagen oft an Dämmmaterialien, Kabeln und Unterkonstruktionen, was nicht nur zu Bauschäden, sondern auch zu gefährlichen Kurzschlüssen und Bränden führen kann. Auch Schäden an Maschinen und Geräten sind möglich. Ein weiteres Problem ist das aggressive Verhalten von Ratten, die in die Enge getrieben werden: Dann können die Tiere durchaus bis zu 1,50 hoch springen und schmerzhaft zubeißen.

Weitere Bereiche