Schädlingsbekämpfung München
die Profis von A.S.S. arbeiten diskret und zuverlässig

Eine seriöse und qualitativ hochwertige Schädlingsbekämpfung beginnt immer mit einem guten Gespräch und einer ausführlichen Beratung. Die Qualität der Beratung spiegelt die Qualität des Unternehmens wider.  Egal ob Insekten, Spinnen, Schaben, Ratten, Mäuse, Tauben, Marder, Schimmel, Wespenbekämpfung oder Hygienedienstleistungen – bei uns sind Sie immer an der richtigen Adresse. Unsere vielfältigen Leistungen im Bereich der Schädlingsbekämpfung und in Sachen Hygiene werden auch Sie überzeugen. Viele unserer gewerblichen Kunden besuchen wir zu fest abgestimmten Terminen – dort geht es meist weniger um die Schädlingsbekämpfung selbst als um das Monitoring und die Dokumentation, ob überhaupt und wenn ja, welche Schädlinge sich in welcher Konzentration dort aufhalten. Sollten Sie Ihr gewünschtes Anliegen nicht auf den ersten Blick finden, sehen Sie auch in unserem Leistungsverzeichnis nach oder kontaktieren Sie uns direkt per Telefon, Fax oder Mail. Wir helfen Ihnen gerne bei einem Schädlingsbefall weiter. Wir gehen jedem Problem auf den Grund und bekämpfen es – egal, ob es sich um Schaben, Bettwanzen oder Vorratsschädlinge handelt.

Zertifizierte Schädlingsbekämpfung
in München

Ihre Schädlingsbekämpfung München
hat für jedes Problem die optimale Lösung.

FAQ zur Schädlingsbekämpfung

Auf diese Frage kann es ohne genaue Kenntnisse, um welchen Schädling es sich handelt und wie die örtlichen Gegebenheiten und das betroffene Objekt aussehen, im Vorfeld keine seriöse Antwort geben! Es spielen unwahrscheinlich viele Faktoren eine Rolle, wie eine Behandlung ablaufen kann oder muss.
Es stellen sich zum Beispiel jedes Mal aufs Neue wichtige Fragen wie:

  • Welchen Schädling haben Sie wirklich?
  • Wie stark ist der Befall bereits ausgedehnt?
  • Welche Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten haben die Tiere?
  • Welche Mittel und Verfahren vertragen sich mit dem Mobiliar und der Bausubstanz vor Ort?
  • Können erforderliche Mittel eingesetzt werden, ohne die Gesundheit der Betroffenen Personen vor Ort zu gefährden?

Es nutzt niemandem, wenn der Kunde meint, er hat Bettwanzen und es wird auf seine Vermutung hin mehrfach auf Bettwanzen behandelt, und dann stellt sich heraus, dass es in Wirklichkeit Vogelflöhe sind. Bei Vogelflöhen wird vollkommen anders vorgegangen als bei Bettwanzen!

Vorgerannten Fall erlebten wir vor ein paar Jahren, nachdem wir einen angeblichen Bettwanzenfall nach sechs erfolglosen Besuchen durch einen „Berufskollegen“ übernommen hatten! Ursprünglich wurde dem Kunden am Telefon gesagt: Ich mache das viel günstiger als alle anderen! Ein Besuch kostet Sie „nur“ 500 Euro. Nach sechs Besuchen war der Kunde dann also schon bei 3.000 Euro – gebissen/gestochen wurde er jedoch immer noch. Und das ist bei weitem kein Einzelfall für uns!

Vorsicht vor Abzockern!

Jeder Fall, jeder Schädling und jedes Objekt muss alleine schon gemäß gesetzlicher Vorgaben und Richtlinien (beispielsweise nach Gefahrstoffverordnung, Infektionsschutzgesetz, Technische Regel und Normen der Schädlingsbekämpfung, der DIN 16636 und andere mehr) individuell begutachtet und bewertet werden! Auch der logische Menschenverstand sollte einem sagen, dass eine in den Raum geworfene Preisangabe ohne vorherige Begutachtung, also ohne jedes gesicherte Hintergrundwissen, nicht seriös sein kann!

Es ist im professionellen Berufsbild des Schädlingsbekämpfers schon lange nicht mehr „Stand der Technik“, dass es heißt: Aha, Sie meinen, dass Sie diesen oder jenen Schädling haben, na dann komm ich mal und spritze Ihnen die Räume aus, und das kostet dann die Summe x.

So ein unseriöses Vorgehen praktizieren nur noch sogenannte Abzocker Firmen. Und die Vorgehensweise ist hier immer gleich: Seriöse Unternehmen werden massiv unterboten und auf den ersten Blick meint der Kunde, er würde hier ein tolles Schnäppchen ergattern. Nur leider trügt der Schein in solchen Fällen immer! Es wird unausgebildetes Personal eingesetzt, es werden falsche, giftige oder unwirksame Mittel verwendet und/oder es wird zu wenig Material benutzt. Wenn der Kunde dann merkt, dass die Behandlung nichts gebracht hat, reden sich die Abzocker darauf hinaus, dass da wohl von woanders noch Schädlinge nachrücken oder erzählen ihnen erst dann, dass das normal sei und kostenpflichtig nachbehandelt werden muss.

John Ruskin, englischer Sozialreformer und Wirtschaftsexperte (1819-1900) sagte einst:

„Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgendjemand ein wenig schlechter und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften. Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen.

Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.“

Leider gibt es in der Schädlingsbekämpfungs-Branche weiterhin schwarze Schafe, die dafür sorgen, dass der Ruf der Schädlingsbekämpfer immer noch nicht besonders gut ist.

Ein seriöses Unternehmen erkennen Sie in der Regel daran

  • dass Sie beim Erstkontakt eine ausführliche Beratung erhalten,
  • vor einer Ausführung/Behandlung auf eine Artbestimmung und Objektbesichtigung bestanden wird,
  • Sie ein schriftliches Angebot mit Preiseinschätzung bekommen,
  • dass der Betrieb nach den DIN Normen 9001 und 16636 zertifiziert ist
  • und dass der Betrieb Mitglied in einem anerkannten Schädlingsbekämpfer-Verband ist.


Aber auch hier ist noch Vorsicht geboten! Einige „Abzocker Firmen“ kreieren sich eigene Verbandslogos die offiziellen Verbandslogos sehr ähneln, die es jedoch in Wirklichkeit gar nicht gibt.

In Deutschland gibt es aktuell 4 eingetragene Verbände:

  • den VFöS (Verein zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung)
  • den DSV (Deutscher Schädlingsbekämpfer Verband)
  • den SV – NRW e.V. (Schädlingsbekämpfer Verband Nordrein-Westfalen e.V.) und
  • den Schädlingsbekämpfer-Verband Sachsen e.V.
  • den SBV Südwest e. V. (Fachverband der Schädlingsbekämpfer in Baden-Württemberg, Rheinland Pfalz und Saarland)


Erfüllt eine Firma die Kriterien der Zertifizierung und der Mitgliedschaft in einem Berufsverband, kann der Kunde davon ausgehen, dass der Betrieb regelmäßig von den Zertifizierungsstellen auf seine Qualität hin sowohl in der Ausführung, der Einhaltung von Rechtsvorschriften als auch in der Organisation und Datenbearbeitung geprüft wird und dass über die Berufsverbände mehrmals im Jahr Fortbildungen für die Mitarbeiter abgehalten werden.

Der heutige Schädlingsbekämpfer hat nichts mehr mit dem Berufsbild des Kammerjägers zu tun. Auch der sich immer noch hartnäckig haltende Irrglaube, dass nur sehr „einfach gestrickte“ Menschen diesen Beruf ergreifen, ist vollkommen falsch. Und dass die Schädlingsbekämpfung ein durchweg schmutziger Beruf ist, hat nichts mit der Realität zu tun!

Heutige Mitarbeiter sind hochausgebildete Spezialisten rund um Hygienedienstleistungen. Die Wissensgebiete, die ein Schädlingsbekämpfer hierbei abdecken muss, sind enorm und überaus anspruchsvoll. Seine Ausbildungs- und Wissensgebiete umfassen beispielsweise:

  • Die Biologie und Lebensweise hunderter verschiedener Insekten und Wirbeltiere
  • die chemischen und physikalischen Eigenschaften seiner Einsatzmittel
  • die toxischen Wirkmechanismen seiner Präparate
  • die Fähigkeit der Auswertung bautechnischer Gegebenheiten der zu behandelnden Objekte im Zusammenspiel mit der Lebensweise der auftretenden Schädlinge
  • psychologische Kenntnisse im Umgang mit Personen die Schädlinge sehen, jedoch gar keine haben
  • umfassende Kenntnisse im Bereich der Desinfektion rund um Schimmelpilze, Bakterien und Viren sowie deren Übertragungswege durch Schädlinge
  • und vieles mehr.


Einen Großteil ihrer Arbeit verbringen die Mitarbeiter in der Kundenberatung und mit Präventionsmaßnahmen, um zu verhindern, dass es überhaupt zu einem Schädlingsbefall kommt.

Aufgrund der hohen Anforderungen im Bereich der Schädlingsbekämpfung bedarf es heute auch einer hohen Vorbildung und eines entsprechend hohen persönlichen Niveaus, um Mitarbeiter in der Schädlingsbekämpfung zu werden.

Grundsätzlich können Sie uns gerne anrufen und uns ihr Problem schildern. In vielen Fällen sind unsere Experten auch in der Lage, Ihnen erste Tipps zu geben oder Vermutungen äußern. Das alles ändert jedoch nichts daran, dass in vielen Fällen erst ein Ortstermin Gewissheit über Art und Umfang eines Schädlingsbefalls schafft. Zum einen liegt das daran, dass es bei hunderten verschiedener Schädlinge eine große Bandbreite an möglichen Eindringlingen gibt. Zum anderen fließen in unsere Überlegungen zur Bekämpfung auch die örtlichen Gegebenheiten mit ein. Über die können wir uns nur einen Überblick verschaffen, wenn wir bei Ihnen direkt vor Ort sind.

Der Begriff ist nicht genau definiert. Als Schädling bezeichnen wir im Allgemeinen solche Tiere, die mit dem Menschen einen Lebensraum teilen, in einer unverhältnismäßig hohen Anzahl auftreten und ihn dadurch gesundheitlich, körperlich oder seelisch schädigen oder seinem Hab und Gut Schaden zufügen. Zu den häufigsten Schädlingen in Deutschland zählen Ratten, Mäuse, Schaben, Wespen, Ameisen, Bettwanzen und Flöhe neben vielen anderen. Der Begriff wird als Antonym zum Nützling verwendet. Das sind solche Tiere, die insbesondere für den Menschen in seinen Behausungen und Gärten vorteilhafte Eigenschaften besitzen, beispielsweise Schädlinge fressen. Zu diesen zählen unter anderem Spinnen, Bienen oder Marienkäfer.

Schädlingsbekämpfung als Qualitätsmerkmal

Die Tätigen in der Schädlingsbekämpfung sind hochqualifizierte Hygieneexperten, die Ihre Gesundheit und Ihr Hab und Gut vor Schädlingen und Krankheitserregern schützen. Sehen Sie zum Beispiel einen solchen Mitarbeiter in einem Lokal oder Restaurant, darf es nicht heißen: „Igitt, der Laden muss aber dreckig sein, da ist ja ein Schädlingsbekämpfer – da geh ich nicht mehr rein.“ Vielmehr muss es heißen: „Hier kann ich getrost essen gehen, denn dieser Standort lässt sich von einem Hygieneexperten betreuen.“ Mit uns sind Sie immer auf der sicheren Seite – wir haben für jedes Schädlingsproblem die ideale Lösung parat – ob biologisch, ökologisch, biomechanisch oder traditionell. Gerne beraten wir Sie über Ihre Möglichkeiten auch nach einer Ortsbegehung der Umgebung. Eine wirksame Bekämpfung lässt sich manchmal auch erst nach einer Analyse eines Schädlingsbefalls vornehmen. Tätig sind wir nicht nur in München, sondern auch als Schädlingsbekämpfer in Rosenheim, oder Schädlingsbekämpfer in Augsburg, sowie weiteren Standorten in der Umgebung. Klicken Sie hier für die Übersicht. 30 Jahre Erfahrung und unser umfassendes Know-how in der professionellen Schädlingsbekämpfung haben uns zu echten Experten werden lassen! Vereinbaren Sie gerne einen Termin – rufen Sie uns an oder nutzen unser Kontaktformular!